Die Entwicklung der Ultraschalldiagnose erfordert, dass die Ger?te nach mehreren Szenarien unterteilt werden, um einen Diagnosepfad zu erstellen, der den Anforderungen jeder Abteilung entspricht. Point-of-Care-Ultraschall, auch bekannt als ?ein weiteres Stethoskop für ?rzte“, kann so flexibel und praktisch sein wie ein Allrounder, um verschiedene Krankenbett-Szenarien zu erledigen. Wenn es um den ?rztlichen Rettungsdienst geht, ben?tigen medizinische Fachkr?fte die raschen und intuitiven Ergebnisse durch POC-Ultraschall, um eine schnelle Entscheidungsfindung zu erm?glichen. Bei der Durchführung akuter und kritischer Untersuchungen am Krankenbett muss der POC-Ultraschall leicht und langlebig sein und medizinischen Fachkr?ften genaue und hochwertige Bildgebung bieten k?nnen, um die Diagnostiksicherheit zu erh?hen. Bei der Führung von interventionellen Punktionen muss der POC-Ultraschall Klinikern dabei helfen k?nnen, schnell die richtige Ebene zu finden und dabei mit Visualisierungen unterstützen. Auf der Grundlage dieses Verst?ndnisses hoffen wir, dass POC-Ultraschall problemlos und effizient in die Diagnose- und Behandlungsabl?ufe jedes klinischen Szenarios integriert werden kann. Durch die standardm??igen und zuverl?ssigen Ergebnisse der Bildgebung k?nnen ?rzte schnell eine Diagnose stellen und die Qualit?t der Patientenversorgung verbessern.
Notfall:
Durch Zeiteinsparung Leben retten
Die Notaufnahme ist einer der am meist besch?ftigten Orte in jedem Krankenhaus. Die Rettung von Patienten mit Gehirninfarkt, Herzinfarkt und Unfallverletzungen sind für Kliniker allt?gliche Arbeit. Zeit ist wertvoll. Kliniker stehen vor der Herausforderung, schnell entscheidende Ma?nahmen zu ergreifen. Es dauert jedoch einige Zeit, die Untersuchung ohne eine problemorientierte Ultraschalldiagnose abzuschlie?en, besonders bei Patienten mit Schock- und Koma- und geschlossenen Verletzungen.
Um den Druck auf das Personal in der Notaufnahme zu verringern, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der klinischen Entscheidungsfindung zu verbessern und das Leben der Patienten weiter zu sichern. Wir haben den POC-Ultraschall der ME-Serie für den Notfallablauf konzipiert. Benutzerdefinierte Einstellungen erm?glichen die Priorisierung der am h?ufigsten verwendeten Sonden und Scan-Arbeitsabl?ufe für den Wechsel per Mausklick. Zudem sind eine Vielzahl von schnellen bettseitigen Ultraschallprotokollen wie FAST und EFATE integriert, damit ?rzte den Patientenzustand in Notf?llen angemessen und zeitnah beurteilen k?nnen.
Protokolle für Notfalluntersuchungen mit dem POC-Ultraschall von Mindray.
Um den Druck auf das Personal in der Notaufnahme zu verringern, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der klinischen Entscheidungsfindung zu verbessern und das Leben der Patienten weiter zu sichern. Wir haben den POC-Ultraschall der ME-Serie für den Notfallablauf konzipiert. Benutzerdefinierte Einstellungen erm?glichen die Priorisierung der am h?ufigsten verwendeten Sonden und Scan-Arbeitsabl?ufe für den Wechsel per Mausklick. Zudem sind eine Vielzahl von schnellen bettseitigen Ultraschallprotokollen wie FAST und EFATE integriert, damit ?rzte den Patientenzustand in Notf?llen angemessen und zeitnah beurteilen k?nnen.
Protokolle für Notfalluntersuchungen mit dem POC-Ultraschall von Mindray.
An?sthesie:
Sicht ist Sicherheit, eine Vision der An?sthesie-Punktion
Die Punktion ist bei der An?sthesie eine Aufgabe, die intensive Konzentration erfordert und stark auf die klinische Erfahrung des An?sthesisten angewiesen ist, besonders bei Einstichen au?erhalb der Ebene. Wie beim Segeln eines Bootes ohne die Wassertiefe zu erkennen, kann auch der kleinste Fehlschritt ?auf Felsen sto?en“, wobei ein Gef?? oder Nerv durchstochen wird, was zu Blutungen, Schmerzen und sogar lebensbedrohlichen Verletzungen des Patienten führen kann. Das Verfahren muss oft von einem erfahrenen An?sthesisten geleitet werden, was nicht so effizient ist, wie es sein k?nnte.
eSpacial Navi™ führt das Punktionsverfahren
In Anbetracht dieses Schmerzpunktes haben wir eine fortschrittliche Punktions-Technologie entwickelt. Die iNeedle ist in der Lage, die Nadelanzeige w?hrend des Ansatzes innerhalb der Ebene für die Extremit?ten, den Torso, die Wirbels?ule und andere Ebenen deutlich zu verbessern. Dazu kommt das eSpacial Navi™, das die Position der Spritze und die Ausrichtung der Nadel deutlich zeigt und bei der Planung der Nadelbahn vor dem Einstechen hilft. Es führt die Nadel sicher zum Ziel, was selbst Anf?ngern den Einstieg erleichtert. Diese innovative Technologie, die für den POC-Ultraschall der ME-Serie von Mindray verfügbar ist, erh?ht die Zuversicht des An?sthesisten durch eine verbesserte Punktionsanzeige – Es ist so genau, wie bei einer GPS-Navigation.
Darüber hinaus entstand die Idee eines intelligenten verbalen Steuerungssystems, iVocal, durch die Beobachtung, dass ein An?sthesist bei der Durchführung einer Punktion h?ufig am Kopfende des Bettes steht. Wenn sich das Ultraschallger?t am Fu?ende befindet, ist ein zus?tzlicher Assistent erforderlich, um das Verfahren durchzuführen.
Der intelligente Sprachassistent, der h?ufig in der g?ngigen Elektronik verwendet wird, gab dem F&E-Team von Mindray eine Idee: Wenn POC-Ultraschall zu einem Tablet-?hnlichen Ger?t machen k?nnen, warum nicht ein intelligentes, verbales Steuerungssystem einbauen? So wurde iVocal geboren, wodurch der An?sthesist den Ultraschall w?hrend der Punktion per Stimme steuern kann, was die Bilddarstellung praktischer im Umgang machte. Dies verbessert nicht nur die Effizienz und spart Personalstunden, sondern reduziert auch die Notwendigkeit einer wiederholten Sterilisation.
Die innovative L?sung für die Ultraschall-Führung verbessert die Effizienz der An?sthesiearbeit erheblich. Klinische Aspekte wie die Nadelspitzen-Anzeige, Punktionsführung, Nerven, Medikamentendiffusion und Gelenkh?hlen-Lücke werden dem An?sthesisten klar dargestellt. Es wird au?erdem das Risiko von Narkosekomplikationen verringert, die Dosis der Narkose reduziert und die Sicherheit der An?sthesie gew?hrleistet.
Intensivpflege:
?rzte mit einem zweiten Paar Augen bef?higen
Patienten auf der Intensivstation leiden meist an Herz-Lungen-, Leber- und Niereninsuffizienz oder -Versagen, und ihre Vitalparameter k?nnen sich jederzeit ?ndern, wobei sich die K?rperflüssigkeiten bei etwa 90?% der kritisch kranken Patienten schnell ver?ndert. Magen-Darm-Blutungen, schwere endokrine und metabolische St?rungen, St?rungen des Wasser-Elektrolyt- und S?ure-Basen-Gleichgewichts, Funktionsst?rungen bei Leber und Nieren, sind allesamt h?ufige Anomalien auf der Intensivstation, die sich in Ver?nderungen der K?rperflüssigkeiten widerspiegeln.
Daher sind eine engmaschige Flüssigkeitsüberwachung und ein genaues Volumenmanagement der Patienten von gr??ter Bedeutung. Ultraschall hat jedoch den Vorteil, dass es intuitiver in der dynamischen Beurteilung der Herz-Lungen-Funktion und H?modynamik des Patienten ist, und somit medizinischen Fachkr?ften helfen kann, zeitnahe Behandlungsentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen der Behandlung in Echtzeit zu beobachten.
Daher sind eine engmaschige Flüssigkeitsüberwachung und ein genaues Volumenmanagement der Patienten von gr??ter Bedeutung. Ultraschall hat jedoch den Vorteil, dass es intuitiver in der dynamischen Beurteilung der Herz-Lungen-Funktion und H?modynamik des Patienten ist, und somit medizinischen Fachkr?ften helfen kann, zeitnahe Behandlungsentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen der Behandlung in Echtzeit zu beobachten.
Von der Notaufnahme über die An?sthesie bis hin zur Intensivmedizin verbindet der POC-Ultraschall von Mindray nahtlos den Arbeitsablauf für schnelle Diagnose, genaue Beurteilung, Echtzeit-Anleitung und dynamische ?berwachung auf die praktischste Art und Weise und erfüllt somit die Anforderung von Klinikern, zuversichtlich pr?zise und schnelle Entscheidungen treffen zu k?nnen, sodass sich die Kliniker mehr auf die Patientenversorgung konzentrieren k?nnen.